|
Teil der Wattenscheider Tafel Das Integrationszentrum ist ein fester Teil der Wattenscheider Tafel. Wir helfen allen Menschen, die unsere Hilfe brauchen, egal, woher sie kommen. Dabei gehen wir sensibel und respektvoll mit der Lebenssituation unserer Kunden um. Eine freundliche und familiäre Atmosphäre ist uns wichtig.
Kunden Unter Kunden verstehen wir alle Deutschlerner, die einen Integrationskurs besuchen und die deutsche Sprache erlernen möchten. Integrationskursteilnehmer werden über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ( BAMF), die Jobcenter oder Ausländerbehörden zugelassen. Somit gehören diese Behörden ebenfalls zu unserem Kundenkreis, dem gegenüber wir als Dienstleister auftreten.
Gelebte Integration Über die Sprachvermittlung hinaus engagiert sich das Integrationszentrum für die Integration seiner Teilnehmer in die lokale Arbeits- und Lebenswelt, und zwar nicht erst (später) nach dem Kurs, sondern gleichzeitig. So haben alle Sprachkursteilnehmer die Möglichkeit, in einem der zahlreichen Tätigkeitsbereiche der Wattenscheider Tafel als Praktikanten oder Ehrenamtliche mitzuarbeiten. Damit leisten sie einen Beitrag für das Gemeinwohl und verbessern gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse. Das ist das Besondere der Wattenscheider Tafel, die sich damit deutlich von anderen deutschen Tafeln unterscheidet. Wir bringen das Lernen in direkten Kontakt mit dem Leben und Arbeiten.
Gelungenes Lernen Um die Qualität seiner Maßnahmen zu garantieren, verfolgt das Integrationszentrum seine Qualitätsstandards gemäß AZAV. Dazu gehören: ® fachgerechte Schulung und Weiterbildung der Lehrkräfte ® Raum zu fachlicher Kommunikation der Lehrkräfte untereinander ® Ein-Lehrer-System zur Vermeidung mehrmaligen Lehrerwechsels ® Festanstellung zur finanziellen Absicherung der Lehrkräfte ® Angebot passender Kurse nach Durchführung des Einstufungstests ® Angebot schneller und effektiver Lernprozesse in angstfreier Atmosphäre ® Möglichkeit der Teilnehmer, am Ende des Kurses ein offiziell anerkanntes Zertifikat (B1 – A2) zu erlangen
Finanzierung Das Integrationszentrum finanziert seine Arbeit ausschließlich über das BAMF, kleinere Sachspenden sowie über das Ehrenamt.
|
|
|||